Die NEU überarbeitete Auflage der Medizinischen Reitlehre nach Dr. Stodulka ist nun exklusiv erhältlich.
Um Pferde so zu reiten, dass sie gesund bleiben, braucht der Reiter theoretische Kenntnisse, aber auch Impulse für die praktische Umsetzung im Sattel. Dieses Buch erklärt die Säulen guten Reitens und zeigt konkrete Übungen, wie jeder Reiter den Weg zu mehr Leichtigkeit und einem harmonischen Dialog mit seinem Pferd findet.
Das System für ein langes, gesundes Pferdeleben
Die Medizinische Reitlehre nach Dr. Stodulka ® (MRS®) ist ein vom Fachtierarzt und Ausbilder Dr. Robert Stodulka entwickeltes und geschütztes Trainingssystem in 3 Trainingsphasen, das einen pferdegerechten Weg zur Gesunderhaltung, Ausbildung und Rehabilitation von Pferden aller Sparten darstellt. In diesem Lehrvideo werden die unterschiedlichen Facetten und Trainingsphasen eingehend und praxisbezogen erörtert, sodass jeder Pferdemensch mit seinem Vierbeiner davon profitieren kann. Perfektion gibt es nicht, aber der Weg ist das Ziel, auf dem es gilt viele kleine Details zu beachten um sein Pferd möglichst lange gesund und motiviert zu erhalten.
Ein inspirierender Bildband zur Inspiration und zum Genießen mit Gedanken vom Autor zur Reitkunst. Das Buch soll dem Leser durch seine großformatigen Aufnahmen die Möglichkeit bieten Details zu erkennen und diese in seinem Herzen abzuspeichern, damit er gutes und pferdegerechtes Reiten immer erkennen möge!
Die 12 Tibeter MRS ® sind praktische Übungsreihen, welche den täglichen Alltag und die Gesunderhaltung des Pferdes durch Erhaltung des Bewegungsflusses im Sinne des „Pantha Rei“ (Alles Fließt) enorm bereichern. Die Übungsreihen sind nach Schwierigkeitsstufen in Analogie zu den 3 Trainingsphasen der Medizinischen Reitlehre durch die Topfarbe gut gekennzeichnet um so einen optimalen Trainingserfolg zu gewährleisten. Auf 36 einzelnen und laminierten Übungskarten sind Übungsabläufe der MRS® abgebildet, die problemlos in jeder Reithose oder Reitjacke Platz finden können.
Die 12 Tibeter MRS ® sind farbmäßig in den Schwierigkeitsstufen gemäß der 3 Trainingsphasen von grün (einfach- Anpassungsphase), rot (mittel- Übergangsphase) und gelb (komplex- Feinmotorikphase) eingeteilt, sodass für jedes Ausbildungslevel die richtigen Übungsreihen leicht gefunden werden können. Alle Übungsreihen sind im Sinne des Prinzips des Pantha Rei- dem Bewegungsfluss- angelegt, sodass alle Abläufe stets fließend und niemals plötzlich Richtungswechselnd ineinander flüssig übergehen.
Es sind schon viele Reitlehren mit Techniken und Möglichkeiten der Pferdeerziehung geschrieben worden. Alle Autoren sind sich darüber einig, dass das ausgebildete Pferd „leicht“ zu reiten sein soll – doch was macht diese angestrebte Leichtigkeit aus, weshalb möchte man sie, wozu braucht man sie und vor allem, wie kann man sie erreichen? Fest steht, dass gutes Reiten sich nicht allein durch das Ausführen komplizierter Bewegungsabläufe und Lektionen, sondern vor allem durch wahre Leichtigkeit auszeichnet. Im vorliegenden Werk stellt der Autor seinen ganzheitlichen Zugang zur diesem wichtigen Punkt vor, basierend auf fast 40-jähriger praktischer Erfahrung als Reiter und Ausbilder ergänzt durch den Erfahrungsschatz eines Fachtierarztes, Biomechanikers und Reitwissenschaftlers. Er sieht die Leichtigkeit nicht als bloßes Ergebnis technisch korrekter Hilfengebung, sondern zeigt, dass zahlreiche Komponenten zusammenkommen müssen, um sie zu erreichen, etwa die entsprechende ethische Grundeinstellung des Reiters sowie der Austausch von Pferd und Reiter nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf geistiger und energetischer Ebene. Nur so können beide zu vollkommener Balance und Harmonie finden.
Aus dem Inhalt
Frankreich gilt als Wiege der Reitkunst, die größten Reitmeister der vergangenen Jahrhunderte waren Franzosen. Ihre Lehren werden heute in der Französischen Reitweise der Légèreté weiter gepflegt und leben auch in den anderen praktizierten Reitweisen fort. Oft aber herrscht Unklarheit über Bedeutung, Zweck und korrekte Ausführung der Übungen für die Ausbildung des Pferdes. Was ist eigentlich "Légèreté", was bedeutet das „Nachgeben des Unterkiefers“, warum ist die „Flexion“ wichtig? Was hat es mit dem „in die Hand stellen“ und dem „Aussetzen der Hilfen“ auf sich? Um die französische Reitauffassung, ihren Zweck und ihren Tiefgang in allen Bereichen der Gebrauchs- und Schulreiterei abschätzen zu können, bedarf es einer eindeutigen Definition der zugrunde liegenden Begrifflichkeiten. Dieses Werk bildet die Grundlage des Systems François Bauchers, ohne die ein Verständnis nicht möglich ist und eine Arbeit mit dem System nicht sinnvoll erscheint. In vielerlei Hinsicht entsprechen diese Begriffe weder den landläufigen Auffassungen noch der gängigen (zu meist deutsch) geprägten heutigen Lehrmeinung. Mit seinem „Wörterbuch“ schafft Baucher klar umrissene Bezugspunkte und vermittelt Verständnis für die seiner Arbeit zugrunde liegenden Konzepte, auf die er sich später im Verlauf der Weiterentwicklung seiner „Methode“ von der 1. bis zur 2. Manier immer wieder bezieht. Obwohl das vorliegende Werk wie ein hippologisches Wörterbuch aufgebaut ist, bekommt der aufmerksame Leser den Eindruck einer Reitinstruktion, die gerade durch die Wörterbuchform besonders übersichtlich und leicht zu benutzen ist. Das macht diese Arbeit Bauchers zu einem besonders wertvollen Bestandteil seines literarischen Werks. Der Text der Ausgabe basiert auf der Übersetzung von H. Ritgen, die wortgetreu und unkommentiert übernommen wurde. Wesentliche Konzepte wurden mit Fotos aus der heutigen Reitpraxis illustriert, was den 160 Jahre alten Text erstmals für heutige Bedürfnisse visuell ergänzt.
Jetzt ist es amtlich! Das MRS® System und die Kieffer MRS® Sattellinie sind Tierschutzkonform gem. §18a TschG.